Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen

Psychodrama heißt übersetzt „Seelenwanderung“ bzw. „Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen“.

Das Psychodrama ist eine behutsame, tiefenpsychologisch fundierte Methode, die in ihrem spielerischen Charakter die Kinder in ihrer Wesensart anspricht und ein niedrigschwelliges Angebot für Störungen im Sozialverhalten darstellt.

Kinder aller Kulturen sozialisieren sich im Spiel. Dabei passieren zwei Sachen gleichzeitig:

  • Erlebtes wird verarbeitet
  • neue Verhaltensmuster für die Zukunft werden eingeübt

Pädagogisches Psychodrama unterstützt die Entwicklung von

  • Wahrnehmung
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit

Unsichtbares wird sichtbar und damit veränderbar gemacht. Konflikte werden auf der Symbolebene und auf der Spielebene abgehandelt.

Die Kinder geben sich im gemeinsamen Spiel ständig bewusst oder unbewusst gegenseitig Rückmeldung, Unterstützung und soziale Nähe. Das gemeinsame Erreichen eines Ziels fördert den Zusammenhalt und vermittelt den Kindern ein Gemeinschaftsgefühl.

 In einer Integrationsrunde am Ende jeder Trainingseinheit haben die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen aus den Spieleinheiten heraus mit den anderen zu teilen.

Jacob Levy Moreno (* 18. Mai 1889 in Bukarest; † 14. Mai 1974 in Beacon, New York) war ein österreichischamerikanischer Arzt, Psychiater, Soziologe und der Begründer des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie.

Moreno entwickelte das Psychodrama, als „diejenige Methode, welche die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründet“, mit dem Ziel „die menschliche Spontaneität freizusetzen und gleichzeitig in das gesamte Lebensgefüge des Menschen sinnvoll zu integrieren[11]. Er entwickelte die Soziometrie zur Diagnose von Beziehungen in Gruppen, und erweiterte die Rollentheorie für die Psychotherapie in der Gruppe. Er verwendete als erster den Begriff „Gruppenpsychotherapie“.

Wikipedia