Soziales Lernen im kreativen Gruppenspiel

Kinderpsychodrama als Angebot für Kinder mit Verhaltensproblemen

Kinderpsychodrama als Angebot für Kinder mit Verhaltensproblemen

Ziele/Inhalte

Dieses Seminar eignet sich für Erzieher, Pädagogen und Lehrer, die mit Kindern zwischen 4 und 12 Jahren arbeiten und Zeit und Raum haben, regelmäßig ca. eine Stunde pro Woche mit offenen oder geschlossenen Kindergruppen zu arbeiten (Kindertagesstätten, Grundschulen, Förderschulen, offener Ganztag, Erziehungsberatungsstellen, Spielgruppen etc.). In diesem Seminar wird erlernt, ein psychodramatisches Gruppenspiel (Kinderpsychodrama) durchzuführen. Das erfolgt mit Hilfe von praktischen Beispielen, die in Szene gesetzt werden. Alltägliche Konflikte werden im Kinderpsychodrama auf der Symbolebene und auf der Spielebene abgehandelt und verarbeitet. Die von den Kindern im Spiel gemachten Erfahrungen sind dadurch leichter in ihre Lebenswirklichkeit übertragbar und erweitern ihre Handlungskompetenz.

Ziele des Gruppenspiels

  • Erwerb sozialer und emotionaler Kompetenzen
  • Entwickeln von Wahrnehmungsfähigkeit
  • Erhöhen von Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit

Das Gruppenspiel spricht die Kinder in ihrer Wesensart an und ermöglicht ein soziales Lernen auch bei fehlenden Selbstregulations- und Selbstreflexionsfähigkeiten.

Der Schwerpunkt liegt auf kreativer Konfliktlösung. Das Psychodrama als Methode berücksichtigt hierbei die Unterschiedlichkeit der Kinder hinsichtlich Persönlichkeit und Lerntempo.

Die Arbeit mit psychodramatischen Methoden wird über die Erfahrung gelehrt. Die Bereitschaft zu szenischem Arbeiten sollte daher vorhanden sein.

Zeitlicher Umfang

4 Termine ganztägig

Zielgruppen

alle pädagogischen und therapeutischen Berufsfelder

  • Lehrer
  • Pädagogen
  • Erzieher

Veranstaltungsort

Bonifatius Gemeinde Kirchderne

Derner Straße 393A

Dortmund