
Deeskalations-Training
Kreative Interventionen zur Erleichterung des pädagogischen Alltags
Ziele/Inhalte
Sie arbeiten mit Kindern zwischen 5 und 14 Jahren, welche zum Teil in Ihrer emotionalen Entwicklung beeinträchtigt wurden? Sie haben schon einiges probiert und manches funktioniert einfach nicht? Obwohl Sie es nicht wollen, gehen Ihnen die lieben „Kleinen“ manchmal bei aller Liebe doch auf den Wecker? Die Kommunikation mit den Eltern gestaltet sich schwierig? Sie möchten wieder mehr Spaß auf der Arbeit haben? Hier wird Ihnen geholfen! Die pädagogische Praxis ist vielfachen Herausforderungen ausgesetzt. Der Einsatz psychodramatischer Methoden kann erzieherisch Handelnde bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen.
Dieses Seminar ist eine Anregung zur kreativen Gestaltung des pädagogischen Alltags. Durch die Anwendung kreativer Interventionen wird der Anteil positiver Erfahrungen und Begegnungen zwischen Pädagogen und Kindern erhöht.
Die Seminarteilnehmer bekommen während der Fortbildung Gelegenheit ihr Wirken auf Schutzbefohlene „am eigenen Leib“ zu erfahren. Die eigene pädagogische Handlungskompetenz wird dadurch gestärkt. Im Laufe des Seminars werden neben einem theoretischen Grundgerüst verschiedene kreative Interventionen vermittelt und anhand praktischer Beispiele eingeübt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf kreativer Konfliktlösung und konstruktiver Elternarbeit. Die Arbeit mit psychodramatischen Methoden wird über die Erfahrung gelehrt. Die Bereitschaft zu szenischem Arbeiten sollte daher vorhanden sein.
Zeitlicher Umfang
4 Termine ganztägig
Zielgruppen
alle pädagogischen und therapeutischen Berufsfelder
- Lehrer
- Pädagogen
- Erzieher